Monografien
Kostümierung der Geschlechter. Schauspielkunst als Erfindung der Aufklärung. Göttingen: Wallstein 2014 (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa 18).
Kostümierung der Geschlechter. ‚Schauspielkunst’ als Erfindung der Aufklärung. Wien, Habilitationsschrift 2011.
Vom Erschaffen der Kindfrau: Elisabeth Bergner – ein Image. Wien: Braumüller 1999 (Blickpunkte 7).
Reihenherausgabe
BATT (Berner Arbeiten zur Theater- und Tanzwissenschaft). Online-Publikation: https://www.theaterwissenschaft.unibe.ch/forschung/publikationen/reihen/batt/index_ger.html
Band 2, 3, 4, 5, 7, 11, 16, 17, 18
itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater. Berlin: Alexander 2015ff.
Band 1: Arbeitsweisen im Gegenwartstheater (2015)
Band 2: Spielwiesen des Globalen (2016)
Band 3: Publikum im Gegenwartstheater (2018)
Band 4: Festivals als Innovationsmotor? (2020)
Band 5: Uneins – Désuni – At odds. Identitätsentwürfe im Figurentheater (2021)
Band 6: Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme (2023)
Materialien des ITW
Band 19: Géraldine Boesch: Im Theater – Vor Gericht. Publikumspartizipation in theatralen Gerichtsformaten (2023)
Band 20: Daniel Inäbnit: Angebliche Huren. Prostitutionskoketterie in zeitgenössischen Drag-Performances (2023)
PARODOI. Interdisziplinäre Studien zur historischen Theaterkultur. Baden-Baden: Ergon 2023ff. (Hg. gemeinsam mit Annette Kappeler, Helena Langewitz, Jan Lazardzig, Stephanie Schroedter, Holger Schumacher)
Theatrum Helveticum. Zürich: Chronos
Band 20: Andreas Kotte: Schau Spiel Lust. Was szenische Vorgänge bewirken (2020)
Herausgeberschaft
Gemeinsam mit Christina Thurner und Julia Wehren: Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos 2023 (Rombach Wissenschaft, Nomos Handbuch)
Gemeinsam mit Andreas Härter: Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Alexander 2023 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 6).
Gemeinsam mit Annemarie Matzke, Nikolaus Müller-Schöll und Sandra Umathum: Zwischenstand 2020: Was heißt es, sich im Forschungsfeld Theaterwissenschaft zu orientieren? (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022/Vol. 9/Ausg. 1).
Gemeinsam mit Laurette Burgholzer: Uneins. Désuni – At odds. Identitätsentwürfe im Figurentheater. Berlin: Alexander 2021 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 5).
Gemeinsam mit Alexandra Portmann: Festivals als Innovationsmotor? Berlin: Alexander 2020 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 4).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch und Marcel Behn: Publikum im Gegenwartstheater. Berlin: Alexander 2018 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 3).
Gemeinsam mit Andreas Härter und Anne Fournier: Schweizer Theaterwelten – La Suisse – ses théâtres en scène – Universi teatrali svizzeri. Bern u.a.: Peter Lang 2018 (MIMOS 2017).
Gemeinsam mit Thomas Gartmann: Beiträge der Graduate School of the Arts I. Bern: HKB 2017.
Gemeinsam mit Anne Fournier, Paola Gilardi, Andreas Härter: Theater HORA. Bern u. a.: Peter Lang 2016 (Mimos 2016).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Spielwiesen des Globalen. Berlin: Alexander 2016 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 2).
Gemeinsam mit Mathias Bremgartner, Christina Kleiser und Géraldine Boesch: Arbeitsweisen im Gegenwartstheater. Berlin Alexander 2015 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 1).
Gemeinsam mit Birgit Peter: Burgtheater: Mythos – Eros – Imago (Maske und Kothurn 50/Heft 2 (2004)).
Gemeinsam mit Hilde Haider-Pregler: Verspielte Zeit: Österreichisches Theater der dreißiger Jahre. Wien: Picus 1997.
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
Prologe als performative Reformprogramme. Die Eröffnungen der ersten deutschsprachigen Nationaltheater-Versuche in Hamburg und Wien. In: Die Kunst der Theatereröffnung. Ästhetik und Sozialgeschichte von Bühnenprologen. Hg. v. Clemens Özelt und Martin Schneider. Paderborn: Brill Fink 2024, S. 98-110 (Drama zwischen Text und Bühne 3).
Regie. In: Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner und Julia Wehren. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 663-673 (Rombach Wissenschaft, Nomos Handbuch).
Gemeinsam mit Christina Thurner: Fachgeschichte(n). In: Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner und Julia Wehren. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 17-28 (Rombach Wissenschaft, Nomos Handbuch)
Gemeinsam mit Christina Thurner und Julia Wehren: Vorwort und Einleitungen. In: Theater und Tanz. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Christina Thurner und Julia Wehren. Baden-Baden: Nomos 2023, S. 5f., 31, 159f., 345f. (Rombach Wissenschaft, Nomos Handbuch).
«Geben und Nehmen». Das Europäische als Brücke Heinz Kindermanns vom Nationalsozialismus in den Postnazismus. In: Demaskieren. Fachgeschichte und Erinnerungspolitik als Vita activa. Hg. v. Birgit Peter, Sara Tiefenbacher und Klaus Illmayer. Wien: Böhlau 2023, S. 63-89 (TFMJ 2023/1-1).
Switzerland. In: The Routledge Companion to Contemporary European Theatre and Performance. Hg. v. Ralf Remshardt und Aneta Mancewicz. London: Routledge 2023, S. 254-260 (DOI: 10.4324/9781003082538-41).
Vorwort. In: Daniel Inäbnit: Angebliche Huren. Prostitutionskoketterie in zeitgenössischen Drag-Performances. Zürich: Chronos 2023, S. 9.
Vorwort. In: Géraldine Boesch: Im Theater – Vor Gericht. Publikumspartizipation in theatralen Gerichtsformaten. Zürich: Chronos 2023, S. 7.
Zur Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters in der Schweiz. In: Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme. Hg. v. Andreas Härter und Beate Hochholdinger-Reiterer. Berlin: Alexander 2023, S. 38-52 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 6).
Theater für alle Generationen. Praxisberichte aus der Geschichte des Kinder- und Jugendtheaters der Deutschschweiz. In: Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme. Hg. v. Andreas Härter und Beate Hochholdinger-Reiterer. Berlin: Alexander 2023, S. 53-61 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 6).
Gemeinsam mit Andreas Härter: Einleitung. In: Kinder- und Jugendtheater in der Schweiz. Eine Bestandsaufnahme. Hg. v. Andreas Härter und Beate Hochholdinger-Reiterer. Berlin: Alexander 2023, S. 9-17 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 6).
Gemeinsam mit Annemarie Matzke, Nikolaus Müller-Schöll und Sandra Umathum: Vorwort. In: Zwischenstand 2020: Was heißt es, sich im Forschungsfeld Theaterwissenschaft zu orientieren? Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Annemarie Matzke, Nikolaus Müller-Schöll und Sandra Umathum, S. 4-10 (Thewis. Online-Zeitschrift der Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Jg. 2022/Vol. 9/Ausg. 1. https://doi.org/10.21248/thewis.9.2022.105).
Festivals als Plattformen für Wissensaustausch. Interview mit Nicolette Kretz und Silja Gruner (auawirleben Theaterfestival Bern). In: Festivals als Innovationsmotor? Hg. v. Alexandra Portmann und Beate Hochholdinger-Reiterer. Berlin: Alexander 2020, S. 102-108 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 4).
Festivals als Innovationsmotor? Podiumsdiskussion. In: Festivals als Innovationsmotor? Hg. v. Alexandra Portmann und Beate Hochholdinger-Reiterer. Berlin: Alexander 2020, S. 177-183 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 4).
„So redet ein Franzose!“ Lessings Diderot-Übersetzung als theaterpolitisches Statement. In: Formen des Politischen. Diderots Virtuosität und ihre Rezeption im deutschsprachigen Raum (1750-2000). Hg. v. Christine Abbt und Peter Schnyder. Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach 2019, S. 35-53 (Das unsichere Wissen der Literatur 8).
Schauspielkünstler als ‚Dollmetscher’ der Seele und Menschendarsteller. In: Von der Idee zum Medium. Resonanzfelder zwischen Aufklärung und Gegenwart. Hg. v. Felix Lenz und Christine Schramm. Paderborn: Wilhelm Fink 2019, S. 341-356 (inter media 7).
„Shakespeares Maler“. Johann Heinrich Füssli und das Londoner Theater. In: Füssli. Drama und Theater. Hg. v. Eva Reifert mit Claudia Blank. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel. München u.a.: Prestel 2018, S. 59-76.
„Shakespeare’s Painter“: Henry Fuseli and the London Stage. In: Fuseli. Drama and Theatre. Ed. by Eva Reifert with Claudia Blank. München et al.: Prestel 2018, p. 59-76.
Lust auf Nachhaltigkeit. Ein Gespräch mit Nicolette Kretz. In: Publikum im Gegenwartstheater. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Géraldine Boesch und Marcel Behn: Berlin: Alexander 2018, S. 130-137 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 3).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Publikum im Gegenwartstheater. Podiumsdiskussion. In: Publikum im Gegenwartstheater. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer, Géraldine Boesch und Marcel Behn: Berlin: Alexander 2018, S. 224-232 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 3).
„Ich kann leider an keinem Kalauer vorbeigehen“. Der komische Leib der Sprache in Elfriede Jelineks Theatertexten. In: Komik und Subversion. Hg. v. Forschungsplattform Elfriede Jelinek. Wien 2018, S. 1-9 (Online-Publikation). [https://fpjelinek.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/proj_ejfz/PDF-Downloads/Komik-_Hochholdinger-Reiterer-Beitrag.pdf]
Theater als Schnittstelle von materiellem und immateriellem Kulturerbe. In: Bulletin SAGW 1 (2018), S. 58-59.
„A Hetz muaß sein!“ Elfriede Jelineks Funktionalisierung und Demontage österreichischer Theater- und Dramentraditionen. In: Elfriede Jelinkes „Burgtheater“ – Eine Herausforderung. Hg. v. Pia Janke, Teresa Kovacs und Christian Schenkermayr. Wien: Praesens 2018, S. 123-134.
Schauspielkunst erfinden und erzählen. Theaterkritiken, Schauspieler- und Rollenporträts als Agenten der aufklärerischen Theaterreform. In: Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. Hg. v. Frauke Berndt und Daniel Fulda. Hamburg: Felix Meiner 2018, S. 449-458.
Von der Lust im fremden Körper zu denken und zu sein. Das Unheimliche der offenen Manipulation im zeitgenössischen Sprechtheater. In: Re/Produktionsmaschine Kunst. Kategorisierungen des Körpers in den darstellenden Künsten. Hg. v. Friedemann Kreuder, Ellen Koben, Hanna Voss. Bielefeld: transcript 2017, S. 275-285.
Gründungsgesten der Schweizer Theaterwissenschaft. In: Episteme des Theaters. Aktuelle Kontexte von Wissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit. Hg. v. Milena Cairo, Moritz Hannemann, Ulrike Haß, Judith Schäfer. Bielefeld: transcript 2016, S. 619-623 (Theater Bd. 90).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Missverstehen als produktive Kraft. Ein Gespräch mit Max-Philip Aschenbrenner und Ulf Otto. In: Spielwiesen des Globalen. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer und Géraldine Boesch. Berlin: Alexander 2016, S. 116-120 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 2).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Of Voices and Votes. A Group Discussion with Alexander Devriendt on the Performance „Fight Night“. In: Spielwiesen des Globalen. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer und Géraldine Boesch. Berlin: Alexander 2016, S. 135-142 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 2).
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Visionieren, Kuratieren, Kanonisieren. Podiumsdiskussion. In: Spielwiesen des Globalen. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer und Géraldine Boesch. Berlin: Alexander 2016, S. 201-210 (itw : im dialog – Forschungen zum Gegenwartstheater 2).
Out of Order? – Zur Widerständigkeit komödiantischer Abgänge. In: Ein starker Abgang. Inszenierungen des Abtretens in Drama und Theater. Hg. v. Franziska Bergmann und Lily Tonger-Erk. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 61-78.
Theaterwissenschaft in der Schweiz. Vorgeschichte der Institutsgründung. In: Maske und Kothurn 61/Heft 3-4 (2015), S. 101-107.
Spricht wer? Zwischenbilanz textanalytischer Annäherungen. In: „Postdramatik“. Reflexion und Revision. Hg. v. Pia Janke und Teresa Kovacs. Wien: Praesens 2015, S. 98-111.
Gemeinsam mit Géraldine Boesch: Assoziation und Atmosphäre – Omar Porras’ Inszenierung La Dame de la mer d'après Henrik Ibsen. In: Omar Porras. Hg. v. Joël Aguet, Anne Fournier, Paola Gilardi, Andreas Härter. Bern u. a.: Peter Lang 2014, S. 275-284 (Mimos 2014).
Spricht wer? Zwischenbilanz der Arbeitsgruppe „Wer spricht? Textform und Textanalyse.“ (2014) [URL: https://fpjelinek.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/proj_ejfz/PDF-Downloads/hochholdinger-reiterer.pdf]
Die deutschsprachigen Hamlet-Bearbeitungen Heufelds und Schröders. In: Handbuch Hamlet. Hg. v. Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 24-27.
Weibliche Hamlets. In: Handbuch Hamlet. Hg. v. Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 142-148.
Schiller und das Wiener Burgtheater – Don Karlos-Inszenierungen 1938 und 1955 als Beispiele. In: Friedrich Schiller in Europa. Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Hg. v. Anne Feler, Raymond Heitz, Gilles Darras. Heidelberg: Winter 2014, S. 85-102 (Beihefte zum Euphorion 76).
Drehbücher. In: Jelinek-Handbuch. Hg. v. Pia Janke. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2013, S. 218-227.
Die Körper der Charlotte Ackermann. In: Theater und Subjektkonstitution. Theatrale Praktiken zwischen Affirmation und Subversion. Hg.v. Friedemann Kreuder, Michael Bachmann, Julia Pfahl und Dorothea Volz. Bielefeld: transcript 2012, S. 395-406.
Aufklärung. In: Handbuch Drama. Hg. v. Peter W. Marx. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2012, S. 251-265.
Theatre History. In: 18th Century Studies in Austria, 1945-2010. Hg. v. Thomas Wallnig, Johannes Frimmel und Werner Telesko. Bochum: Winkler 2011, S. 207-226 (Das achtzehnte Jahrhundert und Österreich. Internationale Beihefte 4).
Zu den Anfängen einer Theoretisierung von Schauspielkunst im deutschsprachigen Raum. In: Dies ist kein Spiel. Spieltheorien im Kontext der zeitgenössischen Kunst und Ästhetik. Hg. v. Arno Böhler und Krassimira Kruschkova. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2008, S. 107-119 (Maske und Kothurn 54/Heft 4).
„Mich hat Film immer mehr interessiert.“ Zur „Malina“-Verfilmung nach dem Drehbuch von Elfriede Jelinek. In: Elfriede Jelinek: „Ich will kein Theater.“ Mediale Überschreitungen. Hg. v. Pia Janke. Wien: Praesens 2007. S. 343-364 (Diskurse.Kontexte.Impulse 3).
Theatrale Elemente im Bilderbuch. In: Transformierte Kindheit. Kindheitsbilder. Kindheitsabbilder. Kindheitskonstruktionen. Hg. v. Nicole Kalteis und Lisa Kollmer. Linz: StifterHaus 2007, S. 19-30 (Literatur im StifterHaus 19).
„It ain't me, babe.“ Zur Konstruktion des schönen Körpers in Joyce Carol Oates „Sexy“ und Ron Koertges „Ein viel zu schönes Mädchen“.In: 1000 und 1 Buch: Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur Heft 1 (Februar 2007), S. 7-9.
„1941. Alles äußerst heiter!“ Zur Komik in Elfriede Jelineks „Burgtheater. Posse mit Gesang“. In: Komik: Ästhetik. Theorien. Vermittlungsstrategien. Hg. v. Hilde Haider-Pregler, Brigitte Marschall, Monika Meister, Angelika Beckmann und Patric Blaser. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2006, S. 447-456 (Maske und Kothurn 51/Heft 4).
„Es ist, als liefe das Bellaria-Kino Amok.“ Elfriede Jelineks „Burgtheater. Posse mit Gesang“. In: Burgtheater: Mythos – Eros – Imago. Hg. v. Beate Hochholdinger-Reiterer und Birgit Peter. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004, S. 43-58 (Maske und Kothurn 50/Heft 2).
„doppeltes Vergnügen – doppelter Reiz“. Gender und Theater(wissenschaft). Schauspieltheorien als Beispiel. In: Theater Kunst Wissenschaft: Festschrift für Wolfgang Greisenegger zum 66. Geburtstag. Hg. v. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Universität Wien. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2004, S. 199-209.
Scherz, Sexismus, Sciencefiction. „1. April 2000“ – Ein Staat inszeniert Geschichte. In: Maske und Kothurn 49/Heft 3-5 (2003), S. 179-192.
„Theater as a Form of Upscale Junkyard”. Werner Schwab’s Plays. Nonsense that Defies Reason or Disguised Morality? In: Postwar Austrian Theater: Text and Performance. Hg. v. Linda DeMeritt und Margarete Lamb-Faffelberger. Riverside, CA: Ariadne Press 2002, S. 300-327 (Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought).
Gender Trouble im Kinderbuch. Pippi Langstrumpf, die Performerin. In: 1000 und 1 Buch: Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur Heft 3 (September 2002), S. 6-7.
„Das Lied hat Wunder gewirkt...“. Gustav Ucickys „Singende Engel“ (1947) als Österreich-Apotheose. In: Maske und Kothurn 46/Heft 1 (2001), S. 69-82.
Der österreichische Dramatiker Werner Schwab. Der Shootingstar als Eintagsfliege? In: Wien und St. Petersburg um die Jahrhundertwende(n): Kulturelle Interferenzen. Hg. v. Alexandr W. Belobratow. St. Petersburg: Peterburg. XXI Vek 2001, S. 637-655 (Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 4/II).
„Das Theater als eine Art höherer Schrottplatz.“ Werner Schwabs Dramatik. Sinnverweigernder Nonsens oder versteckter Moralismus? In: Maske und Kothurn 45/Heft 3-4 (2001), S. 137-154.
Werner Schwab: Jepičí život hvezdy? In: Podoby soudobého evropského dramatu. Hg. v. Masarykova univerzita. Filozofická fakulta. Ústav divadelní a filmové vedy. Brno 2001, S. 47-60 (Übersetzt von Barbora Schnelle).
Über den Osten nichts Neues. Russenklischees in der österreichischen Unterhaltungskultur nach 1945. In: Russland – Österreich: Literarische und kulturelle Wechselwirkungen. Hg. v. Johann Holzner, Stefan Simonek und Wolfgang Wiesmüller. Bern u. a.: Peter Lang 2000, S. 253-283 (Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im internationalen Kontext 1).
Politik getarnt als Aprilscherz. Zur Rezeption des Österreich-Films „1. April 2000“. In: 1. April 2000. Hg. v. Ernst Kieninger, Nikola Langreiter, Armin Loacker und Klara Löffler. Wien: Filmarchiv Austria 2000, S. 73-111.
„Die Befreiung hab' ich mir ganz anders vorgestellt“. Österreich in Filmen der Nachkriegszeit. In: Modern Austrian Literature 32/Heft 4 (1999), S. 287-313.
„Herr Direktor Heine, sehen Sie sich Frl. Bergner an“. Die Rezeption der Schauspielerin Elisabeth Bergner in den Wiener Printmedien – ein Marginalie? In: Maske und Kothurn: Festschrift für Ulf Birbaumer, Edda Fuhrich und Johann Hüttner 43/Heft 1-3 (1999), S. 45-71.
„Mit der Feder erwerben ist sehr schön“. Erfolgsdramatikerinnen des 19. Jahrhunderts. In: Frauen Literatur Geschichte: Schreibende Frauen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Hiltrud Gnüg und Renate Möhrmann. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 1999, S. 247-260.
Wissenschaftliche Rezensionen
Rezension von Franz-Josef Deiters: Die Entweltlichung der Bühne. Zur Mediologie des Theaters der klassischen Episteme. Berlin: Erich Schmidt 2015. In: Kleist-Jahrbuch 2017. Hg. Andrea Allerkamp u.a. Stuttgart: J. B. Metzler 2017, S. 227-229.
Rezension von FrauenGestalten Weimar-Jena um 1800. Ein bio-bibliographisches Lexikon. Hg. Stefanie Freyer,Katrin Horn, Nicole Grochowina. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2. überarb. Aufl. 2009. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen 2010/02 (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Ereignis Weimar-Jena. Gesellschaft und Kultur um 1800 im internationalen Kontext. Hg. Lothar Ehrlich und Georg Schmidt. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen 2009/2 (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Performativität und Performance. Geschlecht in Musik, Theater und MedienKunst. Hg. Martina Oster, Waltraud Ernst, Marion Gerards. Hamburg: Lit 2008. (Focus Gender 8). In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen 2009/01 (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Werkverzeichnis Elfriede Jelinek. Hg. Pia Janke & StudentInnen. Wien: Edition Praesens, 2004. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Metzler Lexikon Gender Studies Geschlechterforschung: Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hg. Renate Kroll. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler 2002. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Peter Heßelmann: Gereinigtes Theater? Dramaturgie und Schaubühne im Spiegel deutschsprachiger Theaterperiodika des 18. Jahrhunderts (1750-1800). Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2002. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Heide Hollmer und Albert Meier (Hg.). Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. München: C. H. Beck 2001. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Rolf Lindner. Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV 2000. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Auch erschienen in Maske und Kothurn 47/Heft 1-2 (2002). S. 184-186.
Rezension von Kurt Fricke. Spiel am Abgrund: Eine politische Biographie. Halle (Saale): mdv Mitteldeutscher Verlag 2000. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Rezension von Günther Elbin. Am Sonntag in die Matinee: Moriz Seeler und die Junge Bühne. Eine Spurensuche. Mannheim: persona 1998. In: [rezens.htm] e-journal für wissenschaftliche Rezensionen Archiv (http://rezenstfm.univie.ac.at).
Redaktionstätigkeit
Leiterin der aus 8 bis 10 Mitgliedern bestehenden Redaktion von [rezens.tfm] e-Journal für wissenschaftliche Rezensionen (http://rezenstfm.univie.ac.at/). 1999-2013.