PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann

Assoziierte Forscherin, Leiterin Forschung und Vermittlung SAPA

E-Mail
heidy.greco@unibe.ch
E-Mail2
heidy.greco@sapa.swiss
Postadresse
Schweizer Archiv der Darstellenden Künste SAPA
Mittelstrasse 43
3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung per E-Mail

Forschungsschwerpunkte

  • Theatergeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 
  •  Religiöse und Weltliche Spiele 
  • Editionen (Frühe Neuzeit, 20. Jh.) 
  • Drama und Theater in der Schweiz (Schwerpunkte: Frühe Neuzeit und 20. Jh.) 
  • Laientheater 
  • Bild/Theater Relationen 
 Lebenslauf
 Ab 2019   Leiterin des Forschungsprojekts «Oskar Eberle (1902-1956): Identitätsdiskurs, Theaterpolitik und Laienspielreform, SNF 
 Ab 2018   Leiterin Forschung und Vermittlung, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste SAPA (vormals Theatersammlung), Privatdozentin am ITW
 2008-2017   Direktorin der Schweizerischen Theatersammlung (STS)
 2016-2017  Leitung des Forschungsprojekts „Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601)“, (publiziert Nov. 2017) 
 2008-2017  Leitung des Forschungsprojekts „Berner Theatergeschichte“ (publiziert Nov. 2017)
 Ab 2009  Privatdozentin mit ständigem Lehrauftrag am ITW 
 21.10.2008  Habilitation am ITW der Universität Bern.
 Sept-

Dez 2007

 Praktikum in der Schweizerischen Theatersammlung
 Aug 2003-2007  Leitung des SNF-Projekts „Theatergeschichte der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit“
 Seit 2002  Lehraufträge am ITW der Universität Bern (WS 2002/03, WS 2003/2004, HS 2007) sowie Mitwirkung am Kolloquium „Theater in der Schweiz“ 
 1999-2004  Mitarbeit am Theaterlexikon der Schweiz (Verfassen von Personen- u. Sachartikeln)
 Aug 98-

Aug 00

 SNF-Projekt (ad personam) „Convivii Process“ – Kommentierte Erstedition der Tragicocomedi von Renward Cysat aus dem Jahre 1593.
 Nov. 1998  Diplom Höheres Lehramt (Universität Zürich)
 1996-2003  Lehrtätigkeit an Luzerner Mittelschulen im Teilpensum
 10.12. 1993  Promotion Dr. phil. I mit: „Vor rechten lütten ist guot schimpfen. Der Luzerner Marcolfus und das Schweizer Fastnachtspiel des 16. Jhs.“, Universität Zürich
 1990-1996  wissenschaftliche Assistentin an der Universität Zürich bei Prof. Dr. Alois M. Haas, Fachbereich Ältere deutsche Literatur. Dozentin auf Proseminarstufe (Einführung in die Lektüre mittelhochdeutscher Texte) 
 1982-1989  Studium der Germanistik, Kunstgeschichte, Literaturkritik an der Universität Zürich, Lizentiat
 WS84/85  Auslandsemester an der Freien Universität Berlin, theaterwissenschaftliche Vorlesungen und Seminare.
 1979-1982  Kantonale Maturitätsschule für Erwachsene Zürich, Matura Typus B
 Okt.77-

Feb 78

 Englandaufenthalt, Diplom Swiss Mercantile Society, First Certificate
 1973-1976   Städtische Töchterhandelsschule Luzern, Handelsdiplom

Monografien 

Zuo der Eere Gottes. Vfferbuwung dess mentschen vnd der Statt Lucern lob. Theater und szenische Vorgänge in der Stadt Luzern im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. Quellenedition und historischer Abriss. Theatrum Helveticum 11, 2 Bde. Chronos Verlag, Zürich 2009. 

Spiegel des vberflusses vnd missbruchs. Renward Cysats «Convivii Process». Kommentierte Erstausgabe der Tragicocomedi von 1593. Theatrum Helveticum 8, Chronos Verlag, Zürich 2001. 

Vor rechten lütten ist guot schimpfen. Der Luzerner Marcolfus und das Schweizer Fastnachtspiel des 16. Jahrhunderts. Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700. Bd. 19, Phil. Diss, Peter Lang Verlag, Bern 1994. 

Herausgeberschaft 

Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Theatrum Helveticum 17. Chronos Verlag, Zürich 2017. 

Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe (hg. zusammen mit Elke Huwiler). Theatrum Helveticum 16. Chronos Verlag, Zürich 2017. 

 Urner Krippenspiel und andere Theaterstücke. Auswahl und Nachwort von Heidy Greco-Kaufmann. Kultur in der Zentralschweiz, Literatur des 20. Jahrhunderts. Pro Libro Verlag, Luzern 2010. 

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden, online-Veröffentlichungen   

Processions, Processional Theatre, Simultaneous Stage: Variations of Venues and Stage Arrangements of the Lucerne Play Tradition from the Middle Ages to Early Modern Times, in: European Medieval Drama. An annual journal devoted to the drama of the European Middle Ages, published in association with the Société Internationale pour l`étude du Théâtre Médiéval (im Druck) 

Die Anhänger des Antichrist: Juden und konfessionelle Gegner in Schweizer Fastnachtspielen. In: Purimspiel und Fastnachtspiel. Interdisziplinäre Beiträge zur Gattungsinterferenz, hg. von Klaus Wolf, Berlin/Boston, De Gruyter, 2021, S. 159-171 (= Augsburger Forschungen zur europäischen Kulturgeschichte Bd. 20). 

Weltliche Freuden im Bannkreis der letzten vier Dinge. Renward Cysat’s Tragicocomedi Convivii Process (1593), in: Ridder, Klaus, von Lüpke, Beatrice, Neumaier, Michael (Hg.), Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel, Berlin, Schwabe-Verlag, 2021. 

Comic interludes within Swiss Saint Plays, in: European Medieval Drama. An annual journal devoted to the drama of the European Middle Ages, published in association with the Société Internationale pour l`étude du Théâtre Médiéval 24 (2020). Brepols Publishers, Turnhout 2020, S. 117-133. 

Le théâtre religieux à Lucerne: Paraliturgies, dévotion populaire, représentation, propagande confessionelle, in: DRAMMATURGIA, nuova Serie, rivista annuale diretta da Siro Ferrone e Stefano Mazzoni, Anno XV /n.s. 5 (2018), erschienen 2020, p. 191-206. https://oajournals.fupress.net/index.php/drammaturgia/article/view/11626 

Die Theatralisierung des Heiligen Grabes. Beispiele aus der Schweiz, in: European Medieval Drama. An annual journal devoted to the drama of the European Middle Ages, published in association with the Société Internationale pour l`étude du Théâtre Médiéval 22 (2018). Brepols Publishers, Turnhout 2020, S. 57-88.  

  Italian eyewitness accounts of the Lucerne Antichrist and Last Judgement Play (1549), in: Threat and Fear in Preaching and Theatre. France, Italy, Germany 15th to 17th century, hg. von Girogio Caravale/Klaus Ridder/Darwin Smith (Trilaterale Forschungskonferenz Villa Vigoni, in Druckvorbereitung) 

 Oskar Eberle (1902-1956). Mitbegründer der SGTK und umstrittener „Magier des Volkstheaters“. In: Schweizer Theaterwelten, hg. von Andreas Härter, Beate Hochholdinger-Reiterer, Anne Fournier unter Mitarbeit von Julia Wehren, MIMOS. Schweizer Theaterjahrbuch, Sonderband zum Jubiläumsjahr 2017. Peter Lang Verlag, Bern 2018, S. 59-75. 

 Curbing carnival activities by staging carnival plays? Renward Cysat’s ambiguous resolution of jurisdictional conflicts. In: Bouhaïk-Gironès, Marie, Koopmans, Jelle, Lavéant, Katell (Hg.): La Permission et la Sanction. Théories légales et pratiques du théâtre (XIVe-XVIIe siècle). Classiques Garnier, Paris 2017, p. 111-120. 

 Annäherung an die Berner Theatergeschichte. In: Greco-Kaufmann, Heidy (Hg.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Theatrum Helveticum 17. Chronos Verlag, Zürich 2017, S. 7-13. 

Das Volk in seiner eigenen Mundart an das Herz rühren. Berner Heimatschutztheater. In: Greco-Kaufmann, Heidy (Hg.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Theatrum Helveticum 17. Chronos Verlag, Zürich 2017, S. 235-255. 

Theater in Bern im Wechselspiel gesellschaftlicher Kräfte. In: Greco-Kaufmann, Heidy (Hg.): Stadtnarren, Festspiele, Kellerbühnen. Einblicke in die Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Theatrum Helveticum 17. Chronos Verlag, Zürich 2017, S. 493-498. 

Ein schön lustiges vnd nüwes spill. Zurflües Bruder Klaus – ein unterhaltsames Heiligenspiel? In: Greco-Kaufmann, Heidy, Huwiler, Elke (Hg.): Das Sarner Bruderklausenspiel von Johann Zurflüe (1601). Kommentierte Erstausgabe (hg. zusammen mit Elke Huwiler). Theatrum Helveticum 16. Chronos Verlag, Zürich 2017, S. 445-468. 

Niklaus Manuel, der Fastnachtspieldichter. In: Bernisches Historisches Museum, Susan Marti (Hg.): Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2016, S. 71-77. 

Die frühe Hochblüte des Luzerner Theaters. Osterspiele und Fastnachtspiele im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit. In: Isele, Bernd (Hg.): Bühnenlandschaften. Theater in der Zentralschweiz. Pro Libro Verlag, Luzern 2016, S. 8-25. 

Theater, Frömmigkeitspraktiken, Politik: Ein Versuch zur Situierung der Beromünsterer Heiligenspiele, In: European Medieval Drama. An annual journal devoted to the drama of the European Middle Ages, published in association with the Société Internationale pour l`étude du Théâtre Médiéval 19 (2015), Brepols Publishers, Turnhout 2016, S. 95-115. 

Die Bedeutung von Teufelsfiguren in theatralen Aktivitäten und im Ordnungsdiskurs  der Stadt Luzern. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 56 (2015), S. 123-133. 

Rohe Gewalt, Klamauk und freche Sprüche. Jakob Wilhelmis Aufführungen von Heiligen- und Märtyrerspielen im Spannungsfeld konkurrierender theatraler Formen. In: Huwiler, Elke (Hg.): Das Theater des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Synchron Verlag, Heidelberg 2015, S. 159-174. 

Inszenierte Rituale der Gewalt in der städtischen Wirklichkeit und auf der Bühne. Anmerkungen zur Aufführung des Donaueschinger Passionsspiels in Luzern. In: Dietl, Cora; Schanze, Christoph u. Ehrstine, Glenn (Hg.): Power and Violence in Medieval and Early Modern Theater. R&R unipress, Goettingen 2014, S. 107-121. 

Theatrical actions during carnival and religious disputes. The Bernese way of promoting reformation ideas. In: European Medieval Drama. An annual journal devoted to the drama of the European Middle Ages, published in association with the Société Internationale pour l`étude du Théâtre Médiéval 16 (2012). Brepols Publishers, Turnhout 2014, S.69-80.   

Theaterhistorische Pioniertaten mit nachhaltiger Wirkung. In: Renward Brandstätter (1860 – 1942). Beiträge zum 150. Geburtstag des Schweizer Dialektologen und Erforschers der austronesischen Sprachen und Literaturen. Schweizerische Akademie für Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW (Hg.). Bern 2012, S. 27-45. https://sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Publikationen/Sprachen_und_Kulturen/NWB-Brandstetter.pdf 

Plakate für Schauspiel, Oper und Ballett. In: Bachmann, Eugen (Hg.): Die Plakate. Verlag Martin Wallimann, Alpnach-Dorf 2012, S. 72-73. 

Mein liebstes Buch. Nachgefragt bei Pro Libro Autorinnen. In: Schulz, Peter (Hg.) (anlässlich des 5-jährigen Verlagsjubiläums). Pro Libro, Luzern 2011, S. 40-46. 

Obseruiert vnd durchgegründet. Renward Cysat (1545-1614) als Sammler und Vermittler von Wissen. In: Gardt, Andreas; Schnyder, Mireille und Wolf, Jürgen (Hg.): Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Festschrift für Claudia Brinker-von der Heyde. De Gruyter, Berlin 2011, S. 119-130. 

Dramatische Innerschweizer Theaterlandschaft. In: Greco-Kaufmann, Heidy: Urner Krippenspiel und andere Theaterstücke. Pro Libro, Luzern 2010, S. 439-470. 

Quacksalber, Wurzkrämer, Astrologen: Der Markt und seine Akteure als Inspirationsquelle für Fastnachtspieldichter. In: Kongress der Société internationale pour l’étude du théâtre médiéval (SITM) vom 19.-24.7.2010. Sektion „Plays along the trade lines“. 2010. https://www.yumpu.com/de/document/view/27553647/quacksalber-wurzkramer-astrologen-der-markt-und-seine-akteure-/6 

Aufbruch zu neuen Ufern. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. Themenheft zur Schweizerischen Theatersammlung. 3-4/2009, S. 7-12. (franz. Übersetzung durch Anne Fournier, S. 13-16) 

Die Anfänge des professionellen Bühnenschaffens im Tessin im Spannungsfeld von Professionalität und Heimatschutz. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. Themenheft zur Schweizerischen Theatersammlung. 3-4/2009, S. 29-34. 

Forschung und Lehre in der STS. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. Themenheft zur Schweizerischen Theatersammlung. 3-4/2009, S. 35-37. 

Gamiz, Regula u. Greco-Kaufmann, Heidy: Von Stadtnarren, Wandertruppen, Festspielen und Kellertheatern. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. Themenheft zur Schweizerischen Theatersammlung. 3-4/2009, S. 38-40. 

Dauerausstellung, Museumsnacht, Leihgaben, virtuelle Ausstellungen. In: Mimos. Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. Themenheft zur Schweizerischen Theatersammlung. 3-4/2009, S. 55-58. 

 Inszenierte Politik? Versuch einer Verortung der Luzerner Fastnachtspiele im Kontext theatraler Aktivitäten in der frühneuzeitlichen Stadt. In: Ridder, Klaus (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Tagungsband des internationalen Kolloquiums am Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren (09.09.-12.09.2007). Niemeyer, Tübingen 2009, S. 99-114. https://books.google.de/books?id=zbejhZfbP1gC&lpg=PP1&hl=de&pg=PP1#v=onepage&q&f=false 

Fastnacht in Luzern um 1500. In: Greco-Kaufmann, Heidy (Hg.) u.a.: 500 Jahre Fritschiraub. Die Geschichte einer Freundschaft zwischen Basel und Luzern. Zunft zu Safran Basel u. Zunft zu Safran Luzern, Luzern 2008, S. 67-94. 

Von paraliturgischen Handlungen zum barocken Schauereignis: Genese und Entwicklung des Luzerner Osterspiels. In: Hulfeld, Stefan; Kotte, Andreas u. Kreuder, Friedemann (Hg.): Theaterhistoriographie. Kontinuitäten und Brüche in Diskurs und Praxis. Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 36. A. Francke, Tübingen 2007, S. 45-87. 

Bauern in theatralen Aktionsräumen: Verlachenswert, vorbildlich, revolutionär. In: Haider-Pregler, Hilde u.a.: Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien. Kongressband des VII. internationalen Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft vom 4.–7.11.2004 in Wien. Wien 2006, S. 111-120. 

Bauern in theatralen Aktionsräumen: Verlachenswert, vorbildlich, revolutionär. In: Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 4/2005, S. 111-120. 

Leben, Leiden und Tod in der Luzerner Theatertradition des 16. Jahrhunderts. In: Gantenbein, Urs Leo u. Holenstein, Pia (Hg.): Nova Acta paracelsica. Beiträge zur Paracelsus-Forschung. Neue Folge 18. Peter Lang Verlag, Bern 2004, S.11-32. 

Hofbrückenbilder und Weinmarktspiele: Abhängigkeiten, Wechselwirkungen? In: Kumschick, Sabrina (Hg.): Der Bilderweg auf der Hofbrücke in Luzern. Geschichte, Künstler, kulturelles Umfeld, Bd. 2. Raeber Verlag, Luzern 2003, S. 119-166. 

Die Wegnahme des Fleisches. In: entwürfe. Zeitschrift für Literatur. 4/2002, S. 71-76. 

Renward Cysats „Convivii Process“ 1593. In: Mimos. Zeitschrift der schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur. 1/2002, S. 23-28. 

Renward Cysats „Convivii Process“ 1593. Ein Luzerner Fastnachtspiel. In: Der Geschichtsfreund. Jg. 154, 2001, S. 47-62. https://www.e-periodica.ch/cntmng?var=true&pid=gfr-001:2001:154::267 

Zur Aufführung von Renward Cysats „Convivii Process“ 1593. In: Leuvense bijdragen. Jg. 90, 2001, Bd. 1-3, S. 297-308. 

Sinneslust und Eschatologie in Renward Cysats Convivii Process. In: Brinker-von der Heide, Claudia u. Largier, Niklaus (Hg.):Homo medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag. Peter Lang Verlag, Bern 1999, S. 367-379. 

Das Fest und das Spiel vom Fest. In: Müller, Cyrill; Werren, Dieter u. Wirth, Rolf (Hg.): Lehrer und Narren. Festschrift für Werner Amstad, Heinrich Delb und Josef Sidler. Kantonsschule Luzern, Luzern 1999, S. 31-32. 

Totentanz-Strukturen in schweizerischen Fastnachtspielen. In: Europäische Totentanzvereinigung, Gruppe Schweiz (Hg.): Referate vom Internationalen Kongress in Luzern, 26.-29.9.1996. Zug 1996, S 78-85. 

 Maskenwesen. In: Panizza, Silvio (Hg.): Faszination Lozärner Fasnacht – Fasnachtskunst III, Bd. 3. Verlag Luzerner Fasnachtsführer, Luzern 1996. S. 8-21. 

 Fasnachtspiele. In: Panizza, Silvio (Hg.): Faszination Lozärner Fasnacht – Fasnachtskunst III, Bd. 3. Verlag Luzerner Fasnachtsführer, Luzern 1996, S. 86-125.   

 Fastnachtspiel oder politisches Theater? Der Luzerner Marcolfus aus dem 16. Jahrhundert. In: Neue Zürcher Zeitung, 9./10.9.1995. 

 Disziplinierte Umzüge, paramilitärische Uebungen und ein gezähmter Bruder Fritschi: Auch die Luzerner Obrigkeit lenkte die Fastnacht in zahmere Bahnen. In: Luzerner Neuste Nachrichten, 7.2.1994. 

 Ausschreitungen, Heimsuchungen, Selbstjustiz, Freischarenzüge: Fasnacht war auch Saubannerzug, Bildersturm und Konfessionenstreit. In: Luzerner Neuste Nachrichten, 3.2.1994. 

 Fruchtbarkeitszauber, Totenkult, christlicher Brauch, Lachkultur, Wirtschaftstermin: Vom Ursprung der Fastnacht. In: Luzerner Neuste Nachrichten, 1.2.1994. 

 Kampf des Karnevals gegen die Fasten. Pieter Bruegels Gemälde und die Diskussion um Karneval und Lachkultur. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte. 6/1992, S. 319-332 

 Rezensionen 

Linke, Hansjürgen: Mittelalter-Renaissance auf der Bühne. Wiederaufleben des mittelalterlichen Dramas und Theaters in der Neuzeit Wiesbaden 2013. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 1-2/2014, Referat Nr: 0098. 
Vogelsang, Klaus: Kommentar zum „Alsfelder Passionsspiel“ und den zugehörigen kleineren Spielzeugnissen. Tübingen 2008. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. 3-4/2010, S. 738. 
Eckehard Simon: Die Anfänge des weltlichen deutschen Schauspiels 1370-1530. Untersuchung und Dokumentation, Tübingen 2003. In: Journal of English and Germanic Philology (JEGP). 2/2006, S. 357-360. 
Vigil Raber. Zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres, Hg. von Michael Gebhardt und Max Siller. Innsbruck 2004. In: Mediaevistik. Zeitschrift für Internationale Mittelalter-Forschung. 19/2006, S. 529-532. 
Glenn Ehrstine: Theater, Culture, and Community in Reformation Bern, 1523-1555. Leiden/Boston/Brill 2002. In: Zwingliana. Nr. 30, 2003, S. 218-220. 
Martin Arnold, Handwerker als theologische Schriftsteller. Studien zu Flugschriften der frühen Reformation (1523 – 1525). Göttingen 1990. In: Zwingliana. Nr. 20, 1993, S. 188-189. 
Thomas Brunschweiler, Johann Jakob Breitingers „Bedencken von Comoedien oder Spilen“. Theaterfeindlichkeit im Alten Zürich. Edition – Kommentar – Monographie. Bern 1989. In: Zwingliana. Nr. 20, 1993, S. 175-177. 

Lexikonartikel 

Salat (Salatt, Seiler, Seyler), Johannes (Hans). In: Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Band 16, Berlin 2016, Sp. 158-166. 
Cysat, Renward. In: Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520 – 1620. Bd. 2. Berlin 2012, Sp. 85-92. 
Bletz, Zacharias. In: Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Bd 1. Berlin 2011, Sp. 291-296. 
Diverse Sach- und Personenartikel in: Kotte, Andreas (Hg.): Theaterlexikon der Schweiz. 3 Bde. Zürich 2005, online-Version: http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Hauptseite 

Bletz, Zacharias, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Zacharias_Bletz 

Boltz, Valentin, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Valentin_Boltz 

Bullinger, Heinrich, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Heinrich_Bullinger 

Eckstein, Utz, http://tls.theaterwissenschaft.ch/w/index.php?title=Utz_Eckstein&setlang=fr 

Funckelin, Jacob, http://tls.theaterwissenschaft.ch/w/index.php?title=Jakob_Funckelin&setlang=it 

Gretser, Jacob, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Jakob_Gretser 

 Gundelfinger, Mathias, http://tls.theaterwissenschaft.ch/w/index.php?title=Mathias_Gundelfinger&setlang=fr 

Kolross, Johannes, http://tls.theaterwissenschaft.ch/w/index.php?title=Johannes_Kolross&setlang=it 

Mahler, Johannes, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Johannes_Mahler 

Manuel, Hans Rudolf, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Hans_Rudolf_Manuel 

Murer, Jos, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Jos_Murer 

Rotbletz, Matheus, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Mattheus_Rotbletz 

Rüte, Hans von, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Hans_von_Rüte 

 Ruf, Jakob, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Jakob_Ruf 

Salat, Hans, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Hans_Salat  

Antichristspiel, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Antichristspiel 

Bruderschaft zur Dornenkrone, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Bruderschaft_zur_Dornenkrone 

Das Spiel der alten und jungen Eidgenossen, http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Das_Spiel_von_den_alten_und_jungen_Eidgenossen 

 Marienklage http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Marienklage 

Weltgerichtsspiel http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Weltgerichtsspiel 

Oskar Eberle (1902-1956): Identitätsdiskurs, Theaterpolitik und Laienspielreform 

Forschungsprojekt SAPA + ITW 
Leitung: PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann 
Nebengesuchstellerin: Prof. Dr. Beate Hochholdinger-Reiterer 
Mitarbeitende: Dr. Tobias Hoffmann, MA Simone Gfeller 
Beginn: 1. November 2018, Laufzeit: 3 Jahre, unterstützt durch den SNF http://p3.snf.ch/project-182566 

Oskar Eberle, Theaterwissenschaftler, Dramatiker, Regisseur und Promotor einer Professionalisierung des einheimischen Theaterwesens, prägte den Theaterdiskurs in der Schweiz im 20. Jahrhundert in entscheidender Weise. Er gründete die «Gesellschaft für Innerschweizer Theaterkultur» (heute „SGTK “) und amtete als deren Geschäftsführer, Herausgeber und Publizist. Im Rückgriff auf die Vergangenheit und in Abgrenzung vom «fremden» Theater versuchte er, eine nationale Theateridentität zu konstruieren und das Schweizer Theaterschaffen anhand theoretischer Schriften und theaterpraktischer Arbeiten zu reformieren. Zu Lebzeiten als Erneuerer des Amateurtheaters gefeiert und mit der Inszenierung von nationalen Festspielen (1939, 1941) betraut, geriet er im Zug der Aufarbeitung der eidgenössischen Politik der «geistigen Landesverteidigung» in den Verdacht der ideologischen Nähe zu völkischen und nationalsozialistischen Denkmustern. Da der umfangreiche, im Schweizer Archiv der Darstellenden Künste liegende Eberle-Nachlass bislang nicht aufgearbeitet wurde, fehlt es an Grundlagenforschung zu den konkreten Lebens- und Arbeitsbedingungen des wichtigsten Schweizer Exponenten des Theaterwesens der Zwischenkriegs- und Kriegszeit. Mit dem Projekt «Oskar Eberle (1902–1956): Identitätsdiskurs, Theaterpolitik und Laienspielreform» soll – ausgehend von einer Zusammenstellung und Auswertung der biografischen und zeitgeschichtlichen Quellen – diese eklatante Forschungslücke der Theatergeschichte der Schweiz geschlossen werden. Im interdisziplinären Austausch mit Fachexperten („Projektpartner“) analysiert das dreiköpfige Projektteam die Quellen unter Berücksichtigung von zeitgeschichtlich relevanten Fragestellungen. Ziel ist die Erarbeitung einer Gesamtdarstellung, die Eberles Wirken als Theaterhistoriker, Theaterpraktiker und Promotor von nationalen Festspielen nachzeichnet und im Kontext der Zeitumstände interpretiert. Der wesentlichste Erkenntnisgewinn der Studie liegt in der diskursiven Verschränkung der verschiedenen Tätigkeitsfelder und Netzwerke, in denen Eberle aktiv war. Sowohl in theaterpraktischer wie auch theatertheoretischer und institutionengeschichtlicher Hinsicht ist die Monografie von zentraler Bedeutung für die Schweizer Theatergeschichte der 1920er- bis 1950er-Jahre. 

Kooperationsprojekt: Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen: Schweizerische Heiligen- und Märtyrerspiele des 16. und frühen 17. Jahrhunderts 

Leitung: Prof. Dr. Cora Dietl, Universität Giessen 
Schweizer Projektpartnerin: PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann https://gepris.dfg.de/gepris/person/242844266?context=person&task=showDetail&id=242844266& 

Unterstützt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Laufzeit 2017-2021 https://www.uni-giessen.de/fbz/fb05/germanistik/abliteratur/litgeschichte/forschung/maertyrer 

„Schweizerische Heiligenspiele der Reformationszeit“ erscheinen auf den ersten Blick als ein Ding der Unmöglichkeit. Unter dem Einfluss der vehementen Ablehnung des Heiligenkults durch Zwingli und Oekolampad war in den reformierten Regionen der Schweiz nicht an Heiligenspiele zu denken. Umso gewichtiger ist die identitätssichernde Funktion des Heiligenspiels in den katholisch gebliebenen Regionen der Schweiz. Das Projekt, das sich als eine Fortsetzung des Projekts „Inszenierungen von Heiligkeit im Kontext der konfessionellen Auseinandersetzungen. Protestantische und katholische Märtyrerdramen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts“ versteht, stellt das schweizerische Drama als eine deutlich stärker polarisierte Form des provokanten interkonfessionellen Dialogs neben die in den ersten drei Jahren der Projektlaufzeit untersuchten deutschen Spiele desselben Untersuchungszeitraums (ca. 1520-1620). Während das Märtyrerdrama im Heiligen Römischen Reich ein beliebtes Genre lutherisch-protestantischer Schulaufführungen war, das ein spezifisch protestantisches Verständnis von „Heiligkeit“ und „Märtyrertum“ kommunizierte und dazu die persuasive Kraft des Theaters nutzte, wird dem schweizerischen Heiligen- und Märtyrerspiel des 16. Jahrhunderts ein extremer Konservatismus vorgeworfen, was mit der Grund dafür ist, weshalb diese Texte in der Forschung kaum beachtet werden, obwohl manche von ihnen in neueren Editionen vorliegen. Ob die schweizerischen Spiele tatsächlich als (ostentativ) konservative und mittelalterliche Elemente der Spiele noch übersteigende Formen des Theaters gelten können und inwiefern sie damit einen wirkungsvollen Beitrag im interkonfessionellen Streit darstellen, ist eine der Kernfragen des Projekts. Der vergleichende Blick zwischen Deutschland und der Schweiz vermag umso besser die Frage nach der performativen Kraft des Massenmediums Theater zu beantworten, ebenso wie die Frage nach den Möglichkeiten einer Funktionalisierung und Instrumentalisierung dieses Mediums für religiöse und politische Zwecke. Neben literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysekategorien wie Form, Rhetorik, Performanz, Raumregie, Akustik und Ästhetik werden auch die historischen, kulturellen und theologischen Kontexte der Spiele berücksichtigt. Zentral ist für die Analyse der Spiele und ihrer Aufführungen die Frage nach dem Begriff von „Heiligkeit“, der epochenübergreifend einerseits Gegenstand, andererseits Werkzeug interkonfessioneller und interreligiöser Auseinandersetzungen ist und ein Phänomen beschreibt, das Literatur und Kunst je unterschiedlich konstruieren können. Das Projekt zielt auf drei Editionen schwer zugänglicher, handschriftlich tradierter Dramen, die diese Texte erstmals erschließen, sowie auf eine Monographie, welche die schweizerischen Heiligen- und Märtyrerspiele umfassend beschreibt, im Vergleich mit den deutschen katholischen und protestantischen Märtyrerdramen. 

Kooperationsprojekt « Médialittérature. Poétiques littéraires et pratiques de la communication publique au temps des orateurs (1460-1550) 

Leitung: Prof. Dr. Estelle Doudet, Universität Lausanne 
Projektpartnerin für den Bereich «Theatre in early modern Switzerland»: PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann 

Unterstützt durch den SNF – Laufzeit 2020-2024. 

http://p3.snf.ch/project-192400 

Dans l’entre-deux du Moyen Âge et de la Renaissance se trouve une période sans nom qui est aujourd’hui un vide des études françaises. Le projet vise à redonner visibilité et cohérence aux décennies 1460-1550, les premières à être appelées « modernes » par les contemporains, en réarticulant deux de leurs spécificités : la mutation qu’introduit en littérature la théorie de l’orateur, écrivain qui use de toutes les ressources de l’éloquence pour commenter l’actualité et prendre position dans l’espace public; l’expansion sans précédent de nouvelles formes et pratiques sociales de la communication. L’orateur : telle est l’identité idéale que revendiquent la majorité des écrivains francophones entre 1460 et 1550. Faute d’avoir repéré cette valorisation massive de l’éloquence en langue moderne, culture alternative à l’humanisme latin, on n’a guère saisi jusqu’ici qu’elle impliquait une manière inédite d’envisager la production littéraire comme une action médiatique. Les poésies d’actualité, les chroniques d’histoire immédiate, les mises en scène théâtrales ne sont pas pour les orateurs des genres différents mais les formes interconnectées d’une parole publique qui vise à impacter l’esprit des récepteurs et à forger une mémoire partagée du présent. Le projet fait l’hypothèse que loin de rester une vision théorique, cette mutation peu étudiée des poétiques littéraires a contribué de manière décisive à l’acculturation des valeurs et des pratiques de la communication publique dans des milieux sociaux élargis. Lecteurs anonymes qui recopient des poèmes et des chroniques d’actualité pour se les approprier, citadins qui montent en scène pour réciter les vers des orateurs : les publics de l’éloquence en sont devenus les acteurs. Pour comprendre ce qui s’est joué à l’époque dans cette interaction dynamique, il faut changer de regard sur ce que nous appelons aujourd’hui littérature et médias. L’apport du projet est d’articuler deux nouvelles approches synthétisées par la notion de médialittérature : l’étude des formes littéraires en tant qu’actions médiatiques ; l’analyse des pratiques sociales de la communication au prisme des poétiques littéraires. Il ouvre ainsi un champ de recherche croisant l’histoire des littératures et l’histoire des médialités.Pour atteindre ses buts, le projet réunira, aux côtés de la requérante, un·e doctorant·e et 2 post doctorant·es qui analyseront et éditeront des corpus manuscrits entièrement inédits de chroniques, poésie et théâtre issus des actuelles Suisse romande, Belgique et France afin de cartographier l’ensemble des littératures-médias en français entre 1460 et 1550. Grâce à ces chantiers tant individuels que collectifs sont anticipés des résultats scientifiques et méthodologiques : une thèse en philologie numérique offrira en ligne la première édition de la Chronique rimée de Nicaise Ladam, porte-parole des Habsbourg ; une anthologie donnera à lire les poésies d’actualité des orateurs-poètes - inaccessibles aujourd’hui - et leurs récritures par des lecteurs ; et surtout sera proposé un nouveau protocole de recherche en histoire sociale : la recréation expérimentale en réalité virtuelle des pratiques de la parole publique au théâtre grâce à l’exploitation d’un patrimoine inexploré, les archives théâtrales de Suisse romande aux 15e-16e s. L’impact du projet sera de révolutionner l’approche des décennies 1460-1550 et de poser un jalon majeur de l’histoire des médialités. Il contribuera activement à développer cette discipline émergente grâce au dialogue international et interdisciplinaire qui sera noué tout au long du travail avec des spécialistes suisses et étrangers dans les séminaires d’étude et le colloque du projet. Outre les ouvrages et articles individuels et collectifs qui en résulteront sont prévues des actions de valorisation qui feront découvrir au public le patrimoine littéraire ici dévoilé et donneront une profondeur historique aux débats sur l’hypermédiatisation d’aujourd’hui. Le temps des orateurs, période charnière de l’histoire des littératures-médias, pourra ainsi révéler la profondeur archéologique des cultures actuelles de la communication publique. 

Editionsvorhaben:  

Edition Luzerner Fastnachtspiele (Spil von Astrology und Warsagren, Wunderdoktor, Narrenfresser) 

Leitung: PD Dr. Heidy Greco-Kaufmann 

Im 16. Jahrhundert erlebte das Theater in Luzern eine Hochblüte. Während das Theaterspiel in reformierten Gebieten zunehmend geächtet und 1617 in Zürich und 1623 in Genf gar verboten wurde, wurden die im mittelalterlichen Brauchtum und Kultus wurzelnden Traditionen im katholischen Vorort weiterhin gepflegt. Unter aktiver Förderung und Beteiligung der führenden Patrizierfamilien fanden auf dem Weinmarkt gross angelegte Aufführungen von religiösen und weltlichen Spielen statt. Als Verfasser und Spielleiter fungierten jeweils die städtischen Schreiber. 

Während das zweitägige Luzerner Osterspiel und die dazu gehörigen Materialien in Editionen und Kommentarbänden vorliegen, sind noch nicht alle Luzerner Fastnachtspiele ediert, respektive in neueren und gut erreichbaren Drucken zugänglich. Dies gilt für folgende Spielmanuskripte: 

Der Narrenfresser, Zacharias Bletz zugeschrieben, um 1550 datiert (ZHB Luzern, Ms. 166 fol.)  

Spil von Astrology vnd warsagren, Hans Salat zugeschrieben, aufgeführt 1560 (ZHB Luzern, Ms. 182 fol., publiziert durch Renward Brandstetter in der Vierteljahresschrift für Litteraturgeschichte 3 (1890), S. 208-227) 

Der Wunderdoktor, Zacharias Bletz, aufgeführt 1565 und/oder 1567 (ZHB Ms. 183 fol.) 

Das geplante Projekt beruht auf umfangreichen Vorarbeiten im Rahmen von Forschungsprojekten und Tagungsbeiträgen zur Theatergeschichte Luzerns. Die Texte sind schon transkribiert und z.T. in Zeitschriftenartikeln publiziert. Mit der kommentierten Herausgabe der drei Fastnachtspiele werden wichtige Primärtexte der Luzerner Fastnachtspieltradition zugänglich gemacht und im gesellschaftlich-politischen Kontext interpretiert.

Abgeschlossene Forschungsprojekte: 

„Berner Theatergeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart“, publiziert 2017 (Forschungsprojekt der Schweizerischen Theatersammlung und des ITW) https://www.chronos-verlag.ch/node/20996 

„Sarner Bruderklausenspiel“, publiziert 2017 (Jubiläum 600 Jahre Bruder Klaus) https://www.chronos-verlag.ch/node/20995 

«Theatergeschichte der Stadt Luzern», publiziert 2009 (SNF-Projekt) http://p3.snf.ch/Default.aspx?query=theatergeschichte%20der%20stadt%20luzern 

https://www.chronos-verlag.ch/node/20484 

Renward Cysat «Convivii Process», publiziert 2008 (SNF-Projekt) http://p3.snf.ch/Default.aspx?query=convivii%20process 

https://www.chronos-verlag.ch/node/20044 

Ausseruniversitäre Aktivitäten

  • Leiterin Forschung und Vermittlung, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste https://sapa.swiss 
  • artos, ITI Suisse, Memoriav, Verband Museen Schweiz, 
  • Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur 
  • Gesellschaft für Theaterwissenschaft 
  • Société internationale pour l’étude du théâtre médiéval 
  • Schweizerische Akademische Gesellschaft für Germanistik (SAGG) 
  • Gesellschaft für deutsche Sprache und Literatur, Zürich