Theaterlexikon der Schweiz - online

Theaterlexkon von A-Z

Zwischen 1997 und 2005 wurde am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern das Theaterlexikon der Schweiz (TLS) erarbeitet. Das Nachschlagewerk dokumentiert das schweizerische Theater- und Tanzschaffen der Vergangenheit in seiner ganzen Vielfalt. In rund 3600 Artikeln bietet es einen breiten thematischen, topografischen und personellen Überblick über die schweizerische Theaterlandschaft von den Anfängen bis zum Jahr 2005.

Die Artikel umfassen Personen, Gruppen, Spielstätten und Institutionen der verschiedenen Theaterformen wie Stadttheater, Freie Gruppen, Amateur- und Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater, Puppentheater, Musiktheater und Tanz. Sachartikel erläutern ausgewählte Theaterformen und Ereignisse, und Spezifika der vier Sprachregionen der Schweiz sind in ihrem nationalen und internationalen Kontext dargestellt. Entsprechend folgt das Lexikon dem Prinzip der Mehrsprachigkeit: Die Einträge sind, je nach geografischer Verortung, in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch (mit deutscher Übersetzung) verfasst. Die dreibändige und reich illustrierte Buchausgabe ist 2005 im Chronos Verlag Zürich erschienen.

2012 folgte die Retrodigitalisierung und Publikation im Wiki-Format. Seit 2025 wird das digitale Lexikon schliesslich durch die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der darstellenden Künste in unveränderter Form erhalten und als eine einzigartige, reichhaltige Quelle für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Alle Artikel sind zudem mit den Beständen von SAPA verlinkt und erweitern damit das dichte Netzwerk an Daten und Informationen zu den darstellenden Künsten in der Schweiz.

Theaterlexikon Band 1

Bislang ist die vielfältige Theaterlandschaft der Schweiz im internationalen Diskurs noch unterrepräsentiert, da hierzulande - anders als in den angrenzenden Ländern – eine institutionalisierte theaterwissenschaftliche Forschung erst seit 1992 existiert. Das Institut für Theaterwissenschaft Bern hat daher die Lücken in der Schweizer Theaterhistoriographie zu schliessen. Aufbauend auf zahlreiche Einzeluntersuchungen kommt dem TLS die Aufgabe zu, die wesentlichen Daten und Fakten der nationalen Theatergeschichte zusammenzufassen und zugänglich zu machen.