Theaterlexikon der Schweiz - online

Theaterlexkon von A-Z

Zwischen 1997 und 2005 wurde am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern das Theaterlexikon der Schweiz (TLS) erarbeitet. Das Nachschlagewerk dokumentiert das schweizerische Theater- und Tanzschaffen der Vergangenheit in seiner ganzen Vielfalt. In rund 3600 Artikeln bietet es einen breiten thematischen, topografischen und personellen Überblick über die schweizerische Theaterlandschaft von den Anfängen bis zum Jahr 2005.

Die Artikel umfassen Personen, Gruppen, Spielstätten und Institutionen der verschiedenen Theaterformen wie Stadttheater, Freie Gruppen, Amateur- und Volkstheater, Kinder- und Jugendtheater, Puppentheater, Musiktheater und Tanz. Sachartikel erläutern ausgewählte Theaterformen und Ereignisse, und Spezifika der vier Sprachregionen der Schweiz sind in ihrem nationalen und internationalen Kontext dargestellt. Entsprechend folgt das Lexikon dem Prinzip der Mehrsprachigkeit: Die Einträge sind, je nach geografischer Verortung, in Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch (mit deutscher Übersetzung) verfasst. Die dreibändige und reich illustrierte Buchausgabe ist 2005 im Chronos Verlag Zürich erschienen.

2012 erfolgte eine Retrodigitalisierung der Bucheinträge (ohne Bilder). Ihre Publikation im Wiki-Format gewährte bis 2025 den online Zugang zum Lexikon.

Theaterlexikon Band 1

Archivierung und Zugänglichkeit

2025 wurde das digitale Lexikon durch die Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der darstellenden Künste nach neustem Standard langzeitarchiviert. Seither ist es inhaltlich in unveränderter Form über die Plattform der SAPA (https://tls.performing-arts.ch) sowie über den alten Link (www.tls.theaterwissenschaft.ch) zugänglich. Zusammen mit den Sammlungen und Archivbeständen der SAPA bietet es für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit ein einzigartiges Netzwerk an Daten und Informationen zu den darstellenden Künsten in der Schweiz.

Neuerungen seit 2025:

  • Eine neue Einstiegsseite mit Inhaltsverzeichnis (Index) und Suchoberfläche (Suche) bietet eine bessere Orientierung und mehr Suchmöglichkeiten.
  • Die Original-Artikel sind als PDF-Dokumente erhalten und können als Screenshots vergrössert und heruntergeladen werden.
  • Die Suchfunktionen innerhalb der Texte sind erhalten und leiten auf die entsprechenden Artikel weiter.
  • Die gesamten Daten sind in die Plattform der SAPA implementiert und mit ihren Beständen verlinkt. Von den Lexikonartikeln aus kann so in den Beständen navigiert werden, umgekehrt erscheinen die Lexikoneinträge bei den entsprechenden Daten in der Plattform.
  • Unter Einhaltung der Urheberrechte können die Datenmodelle für Forschung und Lehre verwendet und als JSON-LD heruntergeladen werden (Daten). Mit Hilfe von SPARQL können ausserdem spezifische Informationen extrahiert und benutzerdefinierte Datensätze erstellt werden.

Verantwortung für Archivierung und Website: Stiftung SAPA, Schweizer Archiv der Darstellenden Künste
Data Archivist: Baptiste de Coulon
Mitarbeit: Julia Wehren
Design und Umsetzung: Sparna